Die wesentlichen Voraussetzungen für ein glückliches und erfolgreiches Leben sind Aufrichtigkeit, Demut, Ausdauer und ein unersättlicher Durst nach Fortschritt. Vor allem muss man davon überzeugt sein, dass Fortschritt ununterbrochen möglich ist. Fortschritt ist Jugend; man kann auch noch mit hundert Jahren jung sein.
(Mirra Alfassa – Die Mutter)
Yoga-Unterricht

Wir bieten weiterhin eine Mischform aus Präsenz-, Hybrid- und Online-Unterricht an, um allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zu geben, am Unterricht teilzunehmen. Bei Interesse am Online-Unterricht bitte die Zugangsdaten anfordern. Denjenigen, die an Selbsterforschungs- und Heilungsübungen interessiert sind, sei der Yoga Nidra-Kurs am Donnerstagabend um 20.00 Uhr empfohlen.
Neuer Anfängerkurs: Hatha-Yoga und Meditation

Dieser Kurs bietet einen Einstieg in den Yoga und bezieht verschiedene Stilrichtungen ein. Die Grundlage der Kursarbeit bilden das Erlernen und Üben von Karanas (Bewegungsfolgen), Asanas (Körperhaltungen), Pranayamas (Atem-übungen), Entspannung und Meditation. Dynamische und statische Abfolgen fördern Kraft, Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und Konzentration sowie die Entwicklung des Körper- und Atembewusstseins. Der Unterricht wird an die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer/innen, sowie der Jahreszyklen angepasst.
Beginn: Dienstag, 04. Februar 2025, 18.00 – 19.45 Uhr
Beitrag: € 60,–, Ermäßigung möglich
Leitung: Maximiliane Kultau, Tel.: 0160-935 48 129
Studienkreis. Die Mutter: Gesundheit, Heilen und Yoga

Textgrundlage: Teil IV: Der Lebenszyklus, 2. Jugend, Alter und Tod, S. 254 – 266
In dieser Kompilation von Gesprächen und Texten der Mutter wird ein tiefgründiges Verständnis von Gesundheit und Krankheit vermittelt und verschiedene Heilverfahren aufgezeigt. Die Texte bieten einen alternativen Blickwinkel zur Schulmedizin und beschreiben verschiedene Wege der Prävention und Heilung von Krankheiten.
Im vierten Kapitel geht es um den Lebenszyklus, um das bewusste Durchleben und Gestalten der einzelnen Lebenszyklen Geburt, Jugend, Alter und Tod.
An diesem Abend werden wir uns mit dem Thema „Jugend, Alter und Tod“ befassen. Im Einzelnen geht es um Fragen wie:
- Welcher inneren Haltung bedarf es, um jung zu bleiben?
- Was bedeutet Fortschritt?
- Wie mit dem Tod umgehen?
• Textstudium, Besprechung, Reflexionen über die Alltagspraxis
• Heilungsübungen
Termin: Mittwoch, 05.02.2025 – 19.30 Uhr – 22.00 Uhr
Beitrag: € 10,–, ermäßigt € 5,–
Leitung: Matthias Haimerl
Neuer Hatha-Yogakurs: Level II

Dieser Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger mit leichter Yogaerfahrung geeignet. Kursinhalt und Übungen basieren auf den Prinzipien des Hatha- Yoga; sie sind stilübergreifen und schließen dynamische und statische Übungen ein, so dass Flexibilität, Stabilität und Balance im ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Der Kurs berücksichtigt die Jahreszeiten und Mondzyklen, um in Einklang mit den Rhythmen des Lebens gut durchs laufende Jahr zu kommen.
Ich lege in meinem Unterricht viel Wert auf präzise Körperarbeit: die Entwicklung von Kraft, von Beweglichkeit und Koordination, der Schulung des Körper- und Atembewusstseins, die Vermittlung von Entspannungsfähigkeit, Konzentration und Meditation.
Beginn: Donnerstag, 13.02.2025, 18.00 – 19.45 Uhr
Beitrag: € 60,–, Ermäßigung möglich
Leitung: Anneke Erler, Tel.: 0160-400 62 12
Einführungs-Seminar: Hatha-Yoga & Meditationen

Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Philosophie, Psychologie und Praxis des Hatha-Yoga und der Meditation.
Folgende Inhalte sind Bestandteil des Seminars:
- Erlernen grundlegender Bewegungsabläufe (Karanas)
- Vermittlung grundlegender Körperhaltungen (Asanas)
- Vermittlung elementarer Atemübungen (Pranayamas)
- Theorie und Praxis einschlägiger Meditations- und Entspannungsübungen
- Tiefenentspannung (Yoga Nidra)
- Grundlagen der Yoga-Philosophie
- Grundkenntnisse der Yoga-Psychologie
- Die Bedeutung der Chakra-Lehre für Selbsterkenntnis und Selbstmanagement
- Bezug zum Integralen Yoga
- Die Bedeutung der Yoga-Praxis für das tägliche Leben
Die verschiedenen Inhalte des Seminars werden in praktischen und theoretischen Einheiten vermittelt, die aufeinander aufbauen. In den praktischen Teilen wird viel Wert auf der Entwicklung und Erforschung der Selbstwahrnehmung und des Körper- und Atembewusstseins sowie der Entspannungsfähigkeit und Konzentration gelegt.
In der Körperarbeit wird auf die präzise, gesunde und Harmonie fördernde Ausführung der Übungen geachtet. Den spezifischen Voraussetzungen der Teilnehmer/innen wird Rechnung getragen.
Die philosophischen und psychologischen Inhalte werden alltagstauglich und lebenspraktisch vermittelt, so dass sie sich im täglichen Leben entfalten können.
Zeit: Samstag, 22.02., 10.00 – 18.00 Uhr, Sonntag, 23.02.25, 10 – 14 Uhr
Beitrag: € 100,-, ermäßigt € 80,-
Leitung: Maximiliane Kultau
Neuer Kurs: Familien-Yoga

In diesem Kurs spielen und erleben Klein und Groß gemeinsam Yoga. In Yoga-Geschichten werden die Teilnehmenden zu wilden Tigern, stabilen Bäumen oder zarten Schmetterlingen. Viele Übungen finden als Partnerübungen statt. Entspannungs-, Meditations- und Atemübungen runden die Stunden ab. Es gibt viel Raum und Zeit fürs Spüren und In Verbindung kommen – abseits vom trubeligen Familienalltag.
Für Kinder ab 2 Jahren, Yogaerfahrung ist nicht notwendig.
Beginn: Mittwoch, 12. März 2025, 15:00 – 16:30 Uhr
Beitrag: 60,– €, Ermäßigung möglich
Leitung: Jannika Schultz, Tel.: 0176/32161827
Neuer Kurs: Mama-Baby-Yoga
In diesem Kurs üben Babys und Mamas spielerisch und sanft gemeinsam Yoga. So kann ein erstes, gemeinschaftliches Yogaerlebnis entstehen. Neben den Partnerübungen für Mamas und Babys, enthält die Stunde spezielle Babyyoga-Übungen, sowie Yogaübungen, Entspannungen und Meditationen für die Mamas. Die Stunde endet mit einer Kuschel- und Massagezeit. Eine Rückbildung muss nicht abgeschlossen sein, Yogaerfahrung ist nicht notwendig. Für Babys von 6 Wochen bis 12 Monate
Beginn: Mittwoch, 12. März 2025, 08:45-10:15 Uhr
Beitrag: 60,– €, Ermäßigung möglich
Leitung: Jannika Schultz, Tel.: 0176/32161827
Vorschau: 1. Halbjahr 2025
- Bewusstes Atmen,
Samstag, 10.05.2025, 10.00 – 18.00 Uhr - Arbeitskreis Integraler Yoga-Lehrer/innen,
Sonntag, 11.05.2025, 11.00 – 18.00 Uhr - Lange Nacht des Yoga,
Samstag, 21.06.2025, 17.00 – 23.00 Uhr