Nur auf dem Pfad der Nacht erreicht man die Morgenröte
(Wilhelm Busch)
Yoga-Unterricht

Wir bieten weiterhin eine Mischform aus Präsenz-, Hybrid- und Online-Unterricht an, um allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zu geben, am Unterricht teilzunehmen. Bei Interesse am Online-Unterricht bitte die Zugangsdaten anfordern. Denjenigen, die an Selbsterforschungs- und Heilungsübungen interessiert sind, sei der Yoga Nidra-Kurs am Donnerstagabend um 20.00 Uhr empfohlen. In der Zeit von 20.00 – 21.00 Uhr praktizieren wir Körperübungen, im Anschluss folgt das eigentliche Yoga Nidra.
Partner-Yoga – Von der Dualität zur Einheit

Partner-Yoga ist kein neuer Übungs-Stil, sondern eine Übungsform, in der partnerweise, also zu zweit geübt wird. Diese Übungsform bezieht sich in erster Linie auf die Asana-Praxis, kann aber genauso bei Pranayama- oder Meditationsübungen angewandt werden.
Partner-Yoga ist ein Mittel, den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten, eröffnet neue Erfahrungsebenen und ermöglicht spielerische und akrobatische Elemente in den Unterricht zu integrieren.
Grundsätzlich kann man im Partner-Yoga vier verschiedene Formen unterscheiden:
a) gemeinsame Ausführung des selben Asana
b) Kombinationsübungen verschiedener Asanas
c) Assists durch kurz ausgeführte Griffe oder Hilfsmittel wie den Einsatz eines Gurtes, um z.B. die Aufrichtung im Schulterstand zu unterstützen
d) Hands-On-Techniken zur taktilen Unterstützung und Ausrichtung
Durch die Interaktion mit dem Partner vertieft sich die Selbst- und Fremdwahrnehmung, können neue Einsichten für die Ausführung und Modifizierung einzelner Stellungen gewonnen werden. Die Praxis erfordert Verständigung, Einfühlungsvermögen, Vertrauen und Feinabstimmung. Durch taktile Unterstützung können die Bewegungsspielräume erweitert, kann die Ausrichtung (Alignment) der Stellung verbessert werden.
Unabhängig von dem Bestreben, Ausrichtung und Feinabstimmung zu verbessern, soll der kreative, spielerische und explorative Aspekt und die Freude am gemeinsamen Üben im Vordergrund stehen.
Ziel dieses Seminars ist es, neue Erfahrungsräume zu öffnen, die kreativen und spielerischen Seiten der Yoga-Praxis zu fördern und Freude am gemeinsamen Üben zu vermitteln. Das Übungsrepertoire umfasst
Asanas, Pranayama, und Meditationsübungen.
Termin: Freitag, 31.10., 18.00 – 21.00 Uhr, Samstag, 01.11., 10.00 – 18.00 Uhr,
Sonntag, 02.11.2025, 10.00 – 14.00 Uhr
Beitrag: € 140,–, ermäßigt 120,–
Leitung: Ortwin Schultz / Frauke Beermann
Studienkreis: Sri Aurobindo: Savitri – Eine Legende und ein Symbol

Textgrundlage: Buch I. Das Buch von den Anfängen, Canto 4 – Das Geheim-wissen (Teil 1), S. 46 – 55 (der Huchzermeyer-Übersetzung).
Das Epos Savitri gilt als die höchste Offenbarung von Sri Aurobindos Vision. Die Mutter, die Weggefährtin von Sri Aurobindo beschreibt Savitri als ein wundervolles prophetisches Gedicht, das die Menschheit zu ihrer künftigen Verwirklichung führen wird.
„Er hat das ganze Universum in einem einzigen Buch untergebracht. … Man kann sagen, dass Savitri eine Offenbarung ist. Es ist Meditation, es ist eine Suche nach dem Unendlichen, dem Ewigen. … Savitri zu lesen bedeutet in der Tat, das Göttliche zu verwirklichen. Jeder Schritt des Yoga wird hier aufgezeigt, einschließlich der Geheimnisse aller anderen Yogaarten. … Jeder Vers von Savitri ist wie ein Mantra, das alles übertrifft, was der Mensch an Wissen besitzt … Ja, alles ist da: Mystik, Okkultismus, Philosophie, die Geschichte der Evolution, die Geschichte des Menschen, der Götter, der Schöpfung, der Natur. Wie das Universum erschaffen wurde, warum, zu welchem Zweck, mit welcher Bestimmung – alles ist da. Dort findest du alle Antworten auf alle deine Fragen…
Savitri ist ein vollständiger Yoga der Transformation und dieser Yoga erscheint jetzt zum ersten Mal im Erdbewusstsein.“
An diesem Abend werden wir mit dem Textstudium des 4. Kapitels „Das Geheimwissen“ (Teil 1) fortfahren. Wir werden weiterhin zweigleisig verfahren: einerseits den Text in einer meditativen Haltung aufnehmen, andererseits inhaltliche Fragen besprechen und einordnen. Eingerahmt wird das Textstudium durch spirituelle Übungen und das Chanten von Mantras.
Termin: Mittwoch, 05.11.2025 – 19.30 Uhr – 22.00 Uhr
Beitrag: € 10,–, ermäßigt € 5,–
Leitung: Ortwin Schultz
Anmeldung: bitte mit Voranmeldung
Das Mysterium des Todes – Sterbemeditation

Dies ist somit die Notwendigkeit und Berechtigung des Todes, nicht als eine Verleugnung des Lebens, sondern als ein Prozess des Lebens… (Sri Aurobindo)
Der November ist der Monat, in dem die dunkle Jahreszeit anbricht, die Natur ihren Rückzug antritt, der
Lebensrhythmus sich verlangsamt.
Der Tod wird in unserem Kulturkreis nach wie vor verdrängt, ist daher für viele Menschen angstbesetzt.
Feiertage, wie Totensonntag und Volkstrauertag bieten Anlass über den Tod nachzudenken. Diese Veranstaltung möchte zu einem bewussten Umgang mit dem Tod beitragen.
Inhalt des Abends sind eine geführte “Sterbemeditation” sowie das Lesen und Besprechen von Texten über den Umgang mit dem Tod u.a. von der “Mutter” (“Die Angst vor dem Tod und vier Wege ihrer
Überwindung”).
- “Sterbemeditation”
- Lesen und Besprechen von Texten über den Umgang mit dem Tod
- Chanten des Tryambakam-Mantras
Termin: Mittwoch, 19.11.2025 – 19.30 – 22.00 Uhr
Beitrag: € 20,–
Leitung: Ortwin Schultz
Vorschau 2. Halbjahr 2025
• Die Seele baumeln lassen, Samstag, 20.12., 10.00 – 18.00 Uhr,
Sonntag, 21.12.25, 10.00 – 14.00 Uhr
Leitung: Ortwin Schultz / Frauke Beermann